Werbung: Last-Minute bei Amazon
|
|
Who's Online
|
|
Zur Zeit sind 59 Gäste und 0 Mitglied(er) online. Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann viele kostenlose Features dieser Seite nutzen!
|
Neuwagen ohne Anzahlung online
|
|
Online Werbung
|
|
Haupt - Menü
|
|
Kostenlose Browser Games
|
|
Terminkalender
|
|
ElektroMobil WebTips
|
|
Seiten - Infos
|
|
Online WEB Tipps
|
|
|  |
ElektroMobil Forum @ ElektroMobil-Infos.de Nicht eingeloggt | | |
|
|
Hans-Peter
Forum-Neuling   Beiträge: 13 Registriert: 6. 7. 2011 Status: Offline
|
am 17. 10. 2011 um 07:34 |
In Mitteldeutschland fuhren vor 80 Jahren mehr Elektrofahrzeuge als heute.
Im Jahre 1933 wurde eine „Imbert-Generatoren-Gesellschaft“ von insg. 14 Nutzfahrzeug-Produzenten und anderen im Kraftfahrwesen interessierten Firmen gegründet, um wegen der voraussichtlich kommenden Knappheit flüssiger Kraftstoffe für „Wirtschaftsfahrzeuge“ zu reagieren, und den Generatorantrieb gemeinsam weiter zu entwickeln und umzubauen. Wegen der absehbaren Benzin-knappheit gehörten 1932 insg. 20.000 Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb zum tägliche Straßenbild. 8.000 Elektrofahrzeuge hatten bis zu 2 t Nutzlast und 500 waren größere E-Typen. Die kleineren elektrischen Lieferwagen fuhren für Brauereien, Molkereien und waren im kommunalen Dienst im Einsatz, wobei 1.200 nur für die Post unterwegs waren. Führend bei dieser Nutzfahrzeugart waren bisher vor allem NAMAG und Siemens & Halske, wobei die Nutzfahrzeugfabriken NAG, Dürkopp oder Stoewer nur sehr kleine Stückzahlen gebaut hatten.
Führend auf diesem Gebiet war die Leipziger Firma Bleichert, welche die Post mit Elektrofahrzeugen ausrüstete.
Oder die sogenannte Eidechse, ein Kleintransporter (Baujahr 1925)
bei dem der Fahre vorne auf einem Brett stand.
Dieses Brett war seitlich kippbar, wodurch der Fahrer die Eidechse lenkte.
Diese Fahrzeuge fuhren in der DDR im innerbetrieblichen Transport bis zur Wende. |
|
Ralphi-K
Forum-Anfänger  Beiträge: 4 Registriert: 1. 10. 2013 Status: Offline
|
am 1. 10. 2013 um 06:04 |
Vielleicht sollte man in Archiven mal blättern und die alten Unterlagen durchgehen.
Vielleicht braucht es nur einer kleinen Veränderung und man hat ein zeitgemäßes Fahrzeug.
Wie sagte mein Großvater immer: Wenn du was neues erfinden willst, musst du ein altes Buch lesen.
Man sollte sich dabei immer vor Augen führen – In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg und 1933 gab es in Deutschland über 18 Nobelpreisträger.
Und nach dem zweiten Weltkrieg?
Die Deutschen, die den Nobelpreis bekamen forschten auf alle Fälle nicht in Deutschland.
Und das sollte auch unseren Politikern zu denken geben. |
|
HannesW
Forum-Neuling   Beiträge: 27 Registriert: 10. 5. 2011 Status: Offline
|
am 19. 11. 2018 um 10:23 |
Stimmt, wir sind überall nur noch zweitklassig.
Selbst Jogi Löw und seine Rasenkomiker sind nur noch zweite Wahl.
Und wenn du dann im Fernsehen solche Sendungen wie die Höhle der Löwen anschaust kannst du nur mit dem Kopf schütteln. |
|
|
|
 |
|
Based on XForum by Trollix original script by XMB
Das Forum wurde in 0.2450879 Sekunden geladen.
 |
|
|